![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gruppe für Signal, Bilder & Instrumentation -- Forschung Institut für Astronomie und Planetologie
Berufstätigkeit:
Ich habe Forschung mit einer Doctorarbeit über "Shell-Galaxien'' angefangen. Wärend dieser These bin ich ein Jahr in der Mt Stromlo Sternwarte in Australien geblieben. Dann arbeitete ich zwei Jahre als Post-Doc bei E.S.O. in Garching bei München (es ist weil ich ein wenig Deutsch sprechen kann). Dort habe ich ein Simulationprogram für die Focalinstrumente EMMI und EFOSC geschrieben.
Dann bekam ich eine Stelle als C.N.R.S.-Wissenschaftler in der Midi-Pyrénées Sternwarte (OMP). Ich leitete die Konzeption und die Konstruktion von the PISCO Specklekamera, für das Bernard Lyot 2-meter Teleskop von Pic du Midi. Zwischen 1993 und 1998 wurde PISCO in Pic du Midi erfolgreich benutzt. Es führte zu einer Serie von wissentchaftlichen Artikeln über Doppelsterne und multiple Sterne. Seit 1998 arbeite ich auch über das Thema von Orbitbestimmung, in Kollaboration mit der OMP-Gruppe für "Spektroskopische Doppelsterne''. Seit Januar 2004 ist PISCO auf dem Zeiss 1-Meter-Teleskop der Brera-Sternwarte in Merate (Italien).Ich arbeite auch über das Kalibrationproblem das eine kritische Rolle in Bildrestauration mit synthetischer Öffnung spielt, wenn die Turbulenz stark ist (zum Beispiel im optical oder sub-millimeter Bereich).
In Zusammenarbeit mit Spezialisten vom Bereich bin ich auch mit der SCIDAR-Technik befasst. Ich versuche Datenverarbeitung zu verbessern, um sowohl atmosphärische Turbulenzprofile als auch Windparameter in großer Höhe (Richtung und Geschwindigkeit) zu bekommen.
Für mähere Informationen über meinem Forschungbereich, schlagen Sie meine Ermächtigung Dissertation nach.
Ich bin Mitglied der Kommission 26 "Doppelsterne und multiple Sterne" der International Astronomical Union.
Kontakt :
Jean-Louis Prieur
Institut de Recherche en Astronomie et Planétologie (IRAP)
Observatoire Midi-Pyrénées
14, Av. Edouard Belin
31400 Toulouse

